belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)
Konzeption für die Produktionssteuerung in einem  PPS-System. Die anstehenden  Fertigungsaufträge werden jeweils in Abhängigkeit von der augenblicklichen Kapazitätsbelastung einer Werkstatt freigegeben und innerhalb der Werkstatt den Arbeitsplätzen bzw. Fertigungsanlagen ebenfalls nach Belastungswerten zugeteilt. Kriterium für die Einlastung eines Fertigungsauftrages ist die  Belastungsschranke, die durch den  Einlastungsprozentsatz definiert wird. Zielsetzung der BOA ist das Durchbrechen des Fehlerkreises der Fertigungssteuerung. Voraussetzungen: Funktionierende  Primärbedarfs- und  Kapazitätsplanung, realistische  Durchlaufterminierung, aktuelle  Betriebsdatenerfassung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belastungsorientierte Auftragsfreigabe — Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BoA) erfüllt eine Teilfunktion der Fertigungssteuerung. Im Unterschied zur „klassischen“ Auftragsfreigabe gliedert sich die Fertigungsplanung in die Teilschritte Auftragsauswahl und Freigabeprüfung.… …   Deutsch Wikipedia

  • BOA — Als Boa werden folgende Dinge bezeichnet: Boas sind eine Unterfamilie der Riesenschlangen und Riesenschlangen der Gattung Boa mit der Abgottschlange (Boa constrictor) als einziger Art. ein schalähnliches Kleidungsstück, siehe Boa (Schal) ein Film …   Deutsch Wikipedia

  • Boa — Als Boa werden folgende Dinge bezeichnet: Boas sind eine Unterfamilie der Riesenschlangen und Riesenschlangen der Gattung Boa mit der Abgottschlange (Boa constrictor) als einziger Art. ein schalähnliches Kleidungsstück, siehe Boa (Schal) ein Film …   Deutsch Wikipedia

  • Production Planning and Scheduling — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsplanung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsplanung und -regelung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsprozesssteuerung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionssteuerung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihenfolgeplanung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsplanung und -steuerung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”